Am Dienstag, den 3. Dezember 2024, besuchte die Ernährungs- und Soziales-Gruppe der Klasse 9A-G die Gärtnerei Steinhilber. Frau Sabine Schmidberger hatte diesen Besuch im Rahmen der 500-Euro-Projekte organisiert, konnte aber wegen Erkrankung nicht selbst dabei sein. Deshalb begleitete Frau Doris Pensky die sieben Schüler zu ihrem Projekt.
Zunächst erzählte Frau Christa Steinhilber den Schülerinnen und Schülern von der Entwicklung der Gärtnerei. Nachdem die Seniorchefin vor 23 Jahren plötzlich gestorben war, übernahmen die jungen Eheleute Steinhilber die Gärtnerei. Anfangs wurden noch Pflanzen zugekauft, aber inzwischen produziert die Gärtnerei die meisten Pflanzen selbst. Besonders stolz sind die Steinhilbers darauf, dass alle Pflanzen pestizidfrei erzeugt werden. Zur Schädlingsbekämpfung werden die Gewächshäuser z.B. mit Knoblauch- bzw. Chiliduft gefüllt, was potentielle Schädlinge gar nicht erst angreifen lässt. Die Pflanzen nehmen diesen Duft an und sind somit vor den kleinen Feinden geschützt. Für den Kunden ist dieser Geruch jedoch nicht wahrnehmbar.
Obst- und Gemüse, das die Steinhilbers verkaufen, stammt von Bauern der Region, die ebenfalls ökologisch anbauen. Die Zitrusfrüchte kommen von einem Bauern aus Sizilien, der nach denselben Vorstellungen, wie die der Steinhilbers, arbeitet. Zugekaufte Rosen und andere Blumen, die die Gärtnerei nicht selbst erzeugt, stammen aus dem fairen Handel.
Jetzt durfte die Gruppe bei Daniela zusehen, wie diese einen wunderschönen Winter- bzw. Adventsblumenstrauß band. Die Schülerinnen und Schüler beobachteten, wie die Floristin den Strauß spiralförmig band, wobei sie darauf achtete, dass es am Ende ein schön geformter Strauß wurde. Was ihr natürlich hervorragend gelang!
Nach der Pause ging es weiter mit Josie. Die junge Floristin zeigte den Mittelschülern wie man einen Kranz für eine Beerdigung steckt. Da der Kranz für eine Urnenbeisetzung sein sollte, musste es ein sehr kleiner Kranz sein. Deshalb gab es auf dem Kranz wenig Grünzeug, dafür mehr Blumen.
Nach einer weiteren
kurzen Pause durften die Schülerinnen und Schüler selbst kreativ
werden. Jede/r bekam eine Filztasche und das nötige Zubehör um eine wunderschöne adventliche Dekotasche zu gestalten. Dieses Mal wieder mit Daniela.